Anmerkungen zu den “Reflexionen zur Fruchtbarkeits-Symbolik und zur kulturellen Entwicklung des menschlichen Sexualverhaltens“ von Gerhard Bott

(Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit einem Text, der auf
http://www.gerhardbott.de/ bzw. als PDF erschienen ist.)

Ein „echter Bott“ ist auch dieser Text, der sich mit der Sexualität des Menschen von den Anfängen bis tief hinein in die Patriarchalisierung befasst. In juristischer Klarheit und Sprache rollt Gerhard Bott einige Gedanken aus seinem 2009 erschienenen, für die Patriarchatsforschung äußerst wichtigen Buch „Die Erfindung der Götter“ neu auf, die noch nicht ausreichend ausgeführt waren. Insbesondere die female choice brachte er in seinem Buch zwar aufs Tapet, sie rückte aber sogleich wieder in den Hintergrund, lag sein Hauptaugenmerk doch eher auf den wirtschaftlichen Bedingungen als Basis der Patrilinearität und Patrilokalität der Rindernomaden. Als erste Leserin des fertigen Manuskriptes von „Die Erfindung der Götter“ motivierte ich Gerhard Bott einst, das Manuskript auch als Buch zu veröffentlichen. In dem von mir verfassten Buch „Archäologie und Macht“ von 2012 befasste ich mich insbesondere mit der female choice, die ich als „freie Wahl der Frau von Partner, Ort und Zeit des Geschlechtsverkehrs“ definierte, und die mich schon seit meinen frühen Forschungsjahren beschäftigte. Insofern war ich gespannt, wie Bott meine Einwände und Hinweise nun verarbeitet hat.
Besonders gefallen haben mir die Unterüberschriften „Der Phallus als Sexualorgan und gefälliger Diener der Vulva“, „Der Phallus als Fruchtbarkeitssymbol und Samenspender“, „Der Phallus als Herr der Vulva“, die allein schon ausdrücken, wie die keineswegs einfache oder plötzliche Überhöhung des Mannes schrittweise inszeniert wurde. Insofern ist dieser neue Text ein Gewinn für die Patriarchatsforschung.
Leider vernachlässigt Bott aber die jüngeren Publikationen, die wichtige Details, auf denen er seine Argumentation aufbaut, als veraltet erscheinen lassen. Bedauerlich ist, dass er das Buch „Mütter und andere“ der amerikanischen Anthropologin Sarah Blaffer Hrdy (auf dem deutschen Markt seit 2010) und die Arbeiten des Londoner Primaten-Forschers und Anthropologen Volker Sommer ignoriert. Leider erliegt er daher einigen Fallstricken, die die von ihm so treffend benannte „Urvater-Gemeinde“ ausgelegt hatte, und bleibt in manchen patriarchalen Vorurteilen und in patriarchaler Sprache verhaftet. Insofern ist der nun von ihm vorgelegte Text eine echte Enttäuschung.

Bott schreibt zu Beginn: „Sexualität als Notdurft. Jedes Tier ist ein Sexualwesen, aber es nimmt sich selbst nicht in seiner Sexualität wahr“ (S. 2), und baut die weitere Argumentation darauf auf. Allerdings, auf dem Gebiet der Bewusstseinsforschung steht die Zoologie noch ganz am Anfang. Worüber wir praktisch nichts wissen, ist die Frage, inwieweit Intelligenz mit Bewusstsein identisch sind. Intelligenz ist bei weitem nicht auf Primaten beschränkt. Neue Hinweise auf technische Intelligenz bei Tieren liefern ausgerechnet Vogelarten wie die Rabenvögel. Auch ihr ausgeprägtes Sozialverhalten spricht für eine sehr frühe evolutionäre Entwicklung von sozialer Intelligenz, die über Brutpflege hinausgeht. Auch Liebe ist bei Tieren nachweisbar, sogar artfremde Tiere entwickeln füreinander freundschaftliche bzw. liebevolle Gefühle. Muss sich das nicht auch zwangsläufig in der Sexualität offenbaren?
Wenn Sexualität eine reine Notdurft wäre, wäre jeder Sex eine Vergewaltigung, zumindest solange es keine eindeutige Brunftzeit gibt. Aber um den überlebenswichtigen Frieden zu wahren, bedarf es der Einvernehmlichkeit, das möchte Bott doch sicherlich nicht bestreiten. Die klare Trennung von Liebe und Geschlechtsverkehr braucht er jedoch für seine Beweisführung.

„Die Erotik“ soll seiner Meinung nach erst eine Erfindung der Menschenfrauen sein. Dass er keine allgemeingültige Definition für diese Erotik liefern kann, liegt an der Komplexität des Themas, das sich einer juristischen Prüfung entzieht, und für das es so viele Erklärungen wie Menschen gibt. Woher will er also wissen, dass Gorillas oder Bonobos, Tiere generell keine Erotik kennen, ihre Sexualität also reine Notdurft ist? Ist ein balzendes Männchen nicht für das Weibchen erotisch? Löst nicht die Erotik des Weibchens die Balz aus, weil das Männchen sie wahrnehmen kann? So muss ich bezweifeln, dass die Erotik, was auch immer er vielleicht darunter versteht, von Frauen erfunden wurde. Leider macht Bott keinerlei Angaben darüber, wann genau dies geschehen sein soll, eine für ihn untypische Ungenauigkeit, die mich aufmerksam macht. Aus seinen Ausführungen entnehme ich aber, dass er den Zeitpunkt der Erfindung mit der Menschwerdung ansetzt.
Ich verstehe unter Erotik in erster Linie die Wahrnehmung sexueller Anziehungskraft in Verbindung mit einem unterschwelligen Versprechen von Geschlechtsverkehr. Dies ist beiden Geschlechtern möglich. Dass Männer nicht nur sexuelle Signale wahrnehmen können, sondern auch bewusst oder unbewusst selber aussenden, sollte ihm doch geläufig sein. Müssten die Männer seiner These zufolge nicht diese Erfindung gestohlen haben? Ich möchte verstehen, was genau Bott meint.

Da er von der tierischen Sexualität als Notdurft spricht, kann er mit Erotik nur entweder die durch sexuelle Handlungen bestimmte Paarbildung oder Paarbindung oder beides zusammen meinen. Da es zur Paarbildung, wie ihm ja angeblich die Tiere beweisen, keinerlei Erotik bedarf, verbleibt nur die Paarbindung. Wie er schon im Buch richtig erkannt hat, ist die Monogamie beim Menschen ein patriarchaler Mythos. Seine Zeitangabe zur Dauer der natürlichen Paarbindung ist aber so ungenau wie falsch. Die Verliebtheit dauert natürlicherweise, darüber sind sich VerhaltensforscherInnen und die Allgemeinheit einig, höchstens 3 Monate und nicht, wie von ihm postuliert, bis zu mehreren Jahren für einen unwahrscheinlichen Fall, dass die (von ihm nicht näher erläuterte) Erotik aufrecht erhalten werden kann. Seltene Ausnahmen bestätigen vielleicht die Regel. Der Zeitraum entspricht der kurzen Phase, in der eine Schwangerschaft noch nicht offensichtlich ist.
Ein dicker Bauch macht eine Frau unattraktiv. In der Abhängigkeit des Patriarchat muss sie mittels Erotik den Partner in der Schwangerschaft und darüber hinaus an sich binden, oder ihn zu einer Prostituierten „schicken“, damit er sie und ihre Kinder weiterhin beschützt und ernährt. Diese besondere Erotik ist ein Verhalten, das Tierweibchen nicht nötig haben, und das in der Menschheitsgeschichte bis vor rund 7000 Jahren unbekannt war. In matrifokalen Kulturen sind Sexualität und die materielle Existenz nicht gekoppelt, wie Bott in „Die Erfindung der Götter“ bereits herausgearbeitet hatte. Sexuelle Liebe ist hier ein lustvolles Intermezzo, die gegenseitige Anziehungskraft folgt keiner langfristigen Notwendigkeit. Längere Beziehungen basieren auf Freundschaft, „gleicher Wellenlänge“, „Seelenverwandtschaft“. Die Paarbindung ist für die Aufzucht der Kinder nicht relevant, es sei denn, die Frau und der Mann leben in einer Robinson-Einsamkeit, wie sie in der patriarchalen Kleinfamilie gewissermaßen auch der Fall ist.

In Ausübung ihrer female choice sendet eine Frau bewusste Signale nur an denjenigen Mann aus, dem sie gefallen will. Unwillkürliche Signale, wie ihr Körperbau, werden von allen Männern wahrgenommen. Männer können theoretisch lernen, zu erkennen, welche Signale die Frau gezielt absendet. Im Patriarchat glaubt der Mann, den ersten Schritt zu tun und zu tun müssen, und übersieht ihre Absichten einfach. In Wahrheit kann er nur im zweiten Schritt auswählen, und auch nur aus der Gruppe der Frauen, die ihn interessant finden. An dieser Stelle setzt männliche Erotik an. Im Patriarchat hat sich der Mann eine in der Natur so nicht vorkommende „male choice“ verschafft, indem er die Frau wirtschaftlich dominiert (Geld macht sexy), um Hand beim Vater einer Frau, die ihm gefällt, anhält und schließlich auch seine Tochter verheiratet. In der Ehe muss die Frau ihre female choice endgültig unterdrücken, der Mann hingegen ist nur auf dem Papier sexuell unfrei. Frauen treten so in stärkere sexuelle Konkurrenz zueinander, was ihnen die Ausübung ihrer female choice noch weiter erschwert. Eine erotische Frau, d.h. eine ihre Weiblichkeit bewusst versprühende Frau, hat daher mehr Chancen. Bestimmtes weibliches Sexualverhalten, ein Teil der bekannten Erotik, ist daher erst im Patriarchat entstanden, herauspervertiert aus den altgedienten Möglichkeiten. Im Grunde ist der patriarchale Mann dabei, ein neues übersteigertes Erotikverhalten der Frau zu selektieren bzw. zu züchten, das er jedoch immer stärker unter Kontrolle bringen muss. Hiermit könnte, dies nur am Rande, die zunehmende Frauenfeindlichkeit auch erklärt werden.

Bott schreibt (S.7): „Dennoch ist zu bedenken, dass die Natur die Frauen mit einem äusserst starken Geschlechtstrieb ausgestattet hat. Wenn wir die Hodengrösse zugrunde legen, müssen wir ja für Männer, wie für Frauen ein Viertel der Sexualfrequenz der Bonobos annehmen, die viele Male täglich mit wechselnden Partnern kopulieren. Zu bedenken ist ferner: Die paläolithischen Sexualpartner waren jung, in den besten Jahren, denn die meisten starben mit 30 Jahren. Nach den naturwissenschaftlichen Befunden können wir für die paläolithischen Menschen das ganze Jahr hindurch zwei Kopulationen täglich als normal ansehen.“ Ich möchte zur Diskussion stellen, welchen evolutionären Sinn ein „äußerst starker Geschlechtstrieb“ der altsteinzeitlichen Frau haben sollte. Heute ist zwar zu beobachten, dass Frauen starke sexuelle Signale senden, aber „wenn es darauf ankommt“, ist das körperliche Begehren geringer als das des Mannes. Frauen wollen nicht immer, Männer dagegen schon eher. Aus evolutionärer Warte muss der Mann so sein, denn die Frau verbirgt ihren Eisprung und ist nur in einem kleinen Zeitfenster pro Monat fruchtbar. Wäre auch der Mann seltener bereit, käme es zu selten zum Geschlechtsverkehr, um die Population aufrechtzuerhalten. Die Fruchtbarkeit müsste dann wie bei den Hirschen zur Brunft synchronisiert werden. Bott schreibt außerdem (S. 7): „Die relative Hodengrösse des Mannes liefert uns den naturwissenschaftlichen Beweis dafür, dass er infolge des starken weiblichen Begehrens genetisch unter einem sehr viel stärkeren Bewährungsdruck stand, als der relativ träge Gorilla mit seinen sieben ‚Haremsdamen’.“ Die Hodengröße als Maß für die Sexualfrequenz ist keine Beweisführung, sondern lediglich eine These, die m.E. „phallo-orchischen“ Männerphantasien entstammt. Aus der medizinischen Forschung wissen wir längst, dass die Größe der Hoden nicht mit der Qualität des Spermas korreliert, die sich aus Menge des Ejakulats, der Zahl der Spermien und ihrer Vitalität zusammensetzt. (Genauso liefern große Brüste dem Baby nicht mehr Milch. Auch eine Frau mit sehr kleinen Brüsten kann ihr Kind voll stillen.) An der Befriedigung der Frau hat das Ejakulat letztlich keinerlei Anteil. Eine Erektion ist auch bei entleertem Hoden möglich, wenn die sog. Refraktärzeit beendet ist, die unterschiedlich lange andauert. Weibliche Sexualität ist auch nicht auf Penetration fixiert, somit spielt die Beschaffenheit des männlichen Sexualorgans nicht die Rolle, die sich Männer einbilden. Da Bott den Tieren die Erotik abspricht, muss er für den Gorilla eine gewaltsame Bindung der Weibchen an den Silberrücken postulieren. Aber auch hier irrt er, wie schon die Urvater-Gemeinde vor ihm, denn die Gorilla-Weibchen verlassen nicht selten die Gruppe für immer und wandern zu einem anderen Männchen ab, wie Volker Sommer es gezeigt hat. Daneben gehen Gorilla-Weibchen bei Gelegenheit auch fremd, so dass insgesamt von Zwangs-Monogamie und Monopolstellung des Silberrückens keine Rede sein kann. Wie soll ein Gorilla auch gleichzeitig mehrere Weibchen in Schach halten? Es scheint vielmehr so zu sein, dass sich mehrere Gorilla-Weibchen ein Männchen teilen, und zwar freiwillig. Auch hier wirkt die female choice, die Bott leider nicht, wie auch die „Urvater-Gemeinde“ als universelles Naturgesetz erkennt.

„Das sexuelle Wahlrecht der sapiens-Frau“ reduziert Bott in der Überschrift auf Seite 5 auf die vermeintliche Erotisierung. Dass er die female choice als eine mächtige, evolutionäre Größe nicht vollständig verstanden hat, beweist insbesondere dieser pseudowissenschaftliche Absatz: „Die sapiens-Frau, die ja ein Wissen um ihre Sexualität gewonnen hat, folgt ihrem Geschlechtstrieb nichtmehr geist- , gedanken-, phantasie- und scham-los,sondern erfährt und erlebt an sich selbst eine Differenzierung ihres Begehrens und ihrer Empfindungen. Sie ist damit gewillt und fähig, ihren Geschlechtstrieb in der Weise zu kultivieren, dass sie Erotik “ ins Spiel bringt „. Das sexuelle Verhalten wird dadurch wesentlich von Erotik mit bestimmt. Die Frau entwickelt Vorliebenfür bestimmte Männer oder, zeitlich begrenzt,für einen bestimmten Mann, wobei neben den animalischen Instinkten, wie Geruch, die Attraktion durch Pheromone (Ektohormone) u.ä., subtile erotische Attraktionen ihre Wahl immer stärker bestimmen.“ (S. 6) Der Prozess, den Bott hier beschreibt, ist ja nichts anderes als das Bewusstwerden der female choice, die zuvor auch unreflektiert über hormonelle Steuerungen funktionierte. Aber dies sprach er den Gorilla-Weibchen ja bereits ab. Neue Forschungen haben ergeben, dass das sog. sexuelle „Beuteschema“ genetisch bedingt ist, und Frauen sich Männer aussuchen, die einen ähnlichen Gesichtschnitt und ähnliche Chemie bzw. „Ausdünstungen“ aufweisen, dies über alle gesellschaftlichen Zwänge. Natürlich muss ein triftiger Grund vorliegen, dass eine Frau anfängt, in ihre female choice bewusst einzugreifen. Da die Natur dafür keinerlei Anlass liefert, muss ihr neues Verhalten gesellschaftliche Ursachen haben. Dass gerade Bott das Patriarchat mit seinen „subtilen erotischen Signalen“, wie dem Geld, als den entscheidenden Faktor bei der modernen Partnerwahl übersieht, und dieses Verhalten in die Altsteinzeit verlegt, ist geradezu ärgerlich.

Beteilige dich an der Unterhaltung

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert